

Systemische Coachs/Berater_innen/Therapeut_innen zeigen sich allparteilich, neutral und authentisch. | |||
Sie erkennen den Expertenstatus der Klient_innen an, arbeiten ressourcenorientiert und wertschätzend. | |||
Dazu filtern sie zusammen mit der Klientin/dem Klienten Zusammenhänge heraus und zeigen Relationen | |||
auf. Sie wirken darauf hin, den individuellen Möglichkeitsraum zu vergrößern. Begriffe werden ge- | |||
klärt, um Missverständnissen vorzubeugen, die gemeinsame Arbeit wird als konstruktive Prozessarbeit | |||
gelebt. Probleme werden als Herausforderungen beschrieben. Klient_innen werden gespiegelt und | |||
nicht bewertet. | |||
Systemische Coachs/Berater-innen/Therapeut_innen zeigen sich empathisch, echt und uneingeschränkt | |||
werschätzend. In ihrem/seinem Handeln ist sie/er zuverlässig, transparent und fachlich kompetent. | |||
Die Ziele der Gespräche bestimmt die Klientin/der Klient selbst (nicht-direktive Beratung). | |||
Die Motivation der Klientin/des Klienten zur Veränderung und ihre/seine Reflexionsfähigkeit sind | |||
unbedingte Voraussetzungen für die gemeinsame Arbeit. Und ohne eine vertrauensvolle Grund- | |||
beziehung geht es in keinem Fall. | |||
Für ihre Arbeit nutzen Systemische Coachs/Berater-innen/Therapeut_innen verschiedene "Werkzeuge". | |||
Vielleicht sind Ihnen schon einmal die Begriffe Genogramm, Familienbrett oder TimeLine begegnet. | |||
Und vielleicht haben Sie sich gefragt, was das ist und wofür das eigentlich gut sein soll? | |||
Hier ein kleiner Einblick (nur eine Auswahl, nicht vollständig): | |||
Genogramm | |||
„Ein Genogramm ist eine piktografische Darstellung, die in der Systemischen Familientherapie verwendet | |||
wird, um Familienbeziehungen, wiederkehrende Konstellationen und medizinische Vorgeschichte | |||
darzustellen; es geht inhaltlich weit über einen Familienstammbaum hinaus. Mit einem Genogramm | |||
sollen Verhaltensmuster, beziehungsbestimmende psychologische Faktoren und sich innerhalb einer | |||
Familie wiederholende Verhaltensweisen visualisiert und anschließend analysiert werden.“ | |||
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Genogramm, Zugriff am 20.4.2015 | |||
Familienbrett | |||
„Das Familienbrett wurde in der systemischen Familientherapie entwickelt und findet in unterschiedlicher | |||
Ausgestaltung Anwendung. Mit Hilfe der in Form, Größe und Farbe unterschiedlichen Figuren werden auf | |||
dem Brett die Familienmitglieder und ihre Beziehung zueinander dargestellt. Es wird möglich, sich die | |||
Familie und die Beziehungen untereinander aus verschiedenen Perspektiven und „von oben“ anzu- | |||
sehen. Durch Drehen des Brettes ergeben sich wiederum neue Sichtweisen. Die Verteilung auf dem | |||
Brett, der Abstand der einzelnen Figuren zueinander als Ausdruck von Nähe und Distanz und die Blick- | |||
richtung geben Raum sowohl für diagnostische Hinweise als auch für therapeutische Interventionen.“ | |||
Quelle: http://www.familienbrett.com, Zugriff am 20.4.2015 | |||
Time Line | |||
“Im Laufe unseres Lebens sammeln wir Erfahrungen und speichern diese auf eine besondere Art und | |||
Weise im Gehirn. Diese Ansammlung dient uns als Ratgeber und Wegweiser, wenn es darum geht, zu- | |||
künftige Entscheidungen zu treffen.... Bei der Timelinearbeit (Zeitlinienarbeit) wird überprüft, wie wir | |||
diese Erfahrungen zeitlich gespeichert und organisiert haben. Diese Organisation geschah bisher | |||
unbewusst... Das Arbeiten mit der Timeline ist ein nützliches Werkzeug, um Schlüsselerlebnisse zu | |||
identifizieren und diese auf bessere und ökologische Weise zu integrieren. In der Vergangenheit werden | |||
wertvolle Lernerfahrungen und wichtige Ressourcen gesichert. In der Zukunft können wichtige Ereignisse | |||
so vorbereitet und programmiert werden, dass die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung sehr hoch ist.“ | |||
Quelle: http://www.nlp-wissen.de/2009/10/timline-arbeiten-mit-zeitlinien/, Zugriff am 20.4.2015 | |||
Auf der Grundlage der erfassten Informationen können erste Hypothesen (logische Aussagen, die man für | |||
möglich hält, die aber noch nicht bewiesen sind) gebildet werden. Diese werden während der Beratung | |||
oder Therapie immer wieder überprüft, umformuliert, fallen gelassen oder bestätigt. Grundsätzlich gilt für | |||
die systemische Diagnostik, dass der Klient der Experte ist. Oft ermöglicht eine gute Diagnostik den Blick | |||
auf die Symptome des Klienten in ihrer Rolle für das Individuum und das Gesamtsystem und zeigt | |||
familiäre Kommunikationsmuster in ihrer Ursache für die geschilderten Probleme. Interessen und | |||
Motivation aller Familienmitglieder können geklärt werden und mögliche Ressourcen werden sichtbar. | |||
Nach diesen ersten Schritten sind viele Informationen gesammelt worden. Die Arbeitsgrundlage steht. | |||
Wenn etwas anders werden soll, muss man etwas anders machen. | |||
Aber was? Und wie geht das? | |||
Darüber mehr im nächsten Blog... | |||