

"Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet es." |
Immanuel Kant |
Bei der Formulierung von Zielen geht es in jedem Fall um das Setzen von neuen Herausforderungen, |
Herausforderungen, die nicht überfordern. Ziele sollten sich auf persönliche Werte gründen, erst dann |
wird die Erreichung erfüllend und befriedigend sein. Motivierende Ziele wirken wie Magneten. |
Frauen stehen zuweilen vor dem Problem, dass sie die eigenen Ziele nicht wahrnehmen oder nicht verfolgen. |
Immer wieder sind die Ziele anderer Menschen wichtiger. Es kann sein, dass die Scheu vor der Verantwortung |
oder vor Veränderungen dahinter steckt. Leider geht dabei der eigene authentische Weg verloren. |
Es ist auch gar nicht so leicht, die eigene Ziele konkret zu formulieren. |
Ein kleiner Leitfaden kann sich als sehr hilfreich erweisen. |
1. Ziele positiv formulieren (keine Vergleiche) |
2. Das Ziel hinter dem Ziel benennen (wofür ist die Erreichung des Ziels gut, was wird dadurch sichergestellt?) |
3. Ist das Ziel anspornend und mit dem eigenen Wertesystem vereinbar? |
4. Ist das Ziel realistisch und ist es selbst erreichbar? |
5. Ist das Ziel in einzelne Teilabschnitte gegliedert? |
6. Ist das Ziel messbar und konkret? |
7. Passt das Ziel in die eigene Welt? (Was muss aufgegeben werden, wenn das Ziel erreicht wird?) |
8. Wie fühlt sich die Welt im Ziel an? |
Kleiner Trick |
Und gestalte sich die Suche nach den eigenen Ziele als besonders hatrtnäckig, kann ein kleiner Trick große Wunder bewirken. |
Haben Sie schon einmal versucht, Ihr Leben vom Ende her zu denken? |
Was sollen die mir wichtige Menschen in der Trauerrede über mich sagen? |
Was würden Sie antworten? |
Arbeit mit Subpersönlichkeiten Eine weitere Idee, sich seinen eigenen Zielen zu nähern, ist die Arbeit mit Subpersönlichkeiten. |
Da wird zuerst der Träumer befragt. Er darf und muss seiner Phantasie freien Lauf lassen. |
Der Realist hat die Aufgabe, Pläne zur Umsetzung der Ideen zu entwickeln, egal wie verrückt oder |
schwierig diese erscheinen. |
Dem Kritiker kommt nun die Aufgabe zu, die Schwachstellen zu finden. |
Die Subpersönlichkeiten werden immer wieder neu befragt, solange bis der Kritiker nichts mehr |
auszusetzen hat. |
Und sind die Ziele formuliert, kommt der entscheidende Schritt, der Weg zur Umsetzung. |
Auf dem Weg zur Erreichung neuer Ziele ist es ganz normal, dass es vorrübergehend nicht weitergeht oder |
auch bereits Erreichtes wieder aufgegeben werden muss. |
Wichtig ist, dranzubleiben, ein Regentag gefährdet nicht den ganzen Sommer. |
"Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern." Henry Ford |
Andererseits wird ein großer Teil der Ziele, die verfehlt werden, aus gutem Grund verfehlt: |
es sind die falschen Ziele. |
Fragen, Fragen, Fragen... Zum Schluss noch einige interessante Fragen. |
Vielleicht haben Se Lust, den Antworten nachzugehen. |
Worauf muss ich verzichten, wenn ich meine Ziele erreiche? |
Womit verschwende ich gern Zeit und unnötige Energie? |
Wessen Ziele verfolge ich eigentlich gerade? |
Die nächste Forschungsreise startet in Kürze |
Sind Sie wieder dabei? |