

“Ich rufe alle Männer auf, Frauen zu unterdrücken. | |||||
Denn sobald sie die gleichen Möglichkeiten haben, erweisen sie sich als überlegen. “ | |||||
Cato, der Ältere, 2 Jahrhundert vor Christus | |||||
Es ist vielleicht ein bisschen wie im Gerichtssaal. Wenn man die Strategie des Gegenanwalts kennt, | |||||
kann man sich besser vorbereiten, um zu parieren oder gar die Führung zu übernehmen. | |||||
Worauf sollten Frauen vorbereitet sein? | |||||
Welche Strategien haben Männer im Laufe ihres Sozialisationsprozesses erlernt? | |||||
Hier eine kleine Aufstellung der gängigsten Manipulationen: | |||||
nicht die ganze Wahrheit erzählen | |||||
Informationen verdrehen oder unterschlagen | |||||
an die Gefühle appellieren | |||||
Schuldgefühle wecken | |||||
Publikum nutzen | |||||
Übertreibung/Dramatisierung oder Verharmlosung | |||||
Anweisungen erteilen | |||||
Zeitdruck erzeugen | |||||
Stimme erheben | |||||
Drohungen | |||||
Abwertungen | |||||
Kränkungen | |||||
dominante Opferrolle einnehmen (setzt den anderen ins Unrecht) | |||||
Suggestivfragen | |||||
Wutanfall | |||||
einfach gehen | |||||
bloßstellen vor einer Gruppe | |||||
Entscheidungen vertagen, um sie zu boykottieren | |||||
Es gibt viele Gründe, einem solchen Umgang nichts entgegen zu setzen. | |||||
Vielleicht denkt Frau, der andere kennt sich einfach besser aus, oder so läuft das eben zwischen uns. | |||||
Wenn ich jetzt etwas sage, wird es nur wieder unangenehm und ich möchte keine Disharmonien. | |||||
Ich kenne dieses Verhalten doch aus meiner Ursprungsfamilie. Jede Beziehung hat ihre eigenen Regeln. | |||||
Wichtig ist wohl immer, abzuwägen welchen Preis Frau langfristig dafür zahlen möchte, | |||||
wenn sie übergriffigem Verhalten nichts entgegen setzt. | |||||
Wer sich zum willenlosen Werkzeug macht, verliert über kurz oder lang seine Selbstachtung. | |||||
Widerstand zu leisten, bedeutet Machtanspruch zurück zu weisen. | |||||
Hat Frau den Willen, sich gleichberechtigt in Beziehungen zu zeigen, ist es von Vorteil, | |||||
möglichst frühzeitig Grenzen zu setzen. Es liegt in meiner Hand! | |||||
Wenn ich mich anders verhalte, wird auch mein Umfeld anders auf mich reagieren. | |||||
Das Repertoire an möglichen Gegenstrategien ist reichhaltig. | |||||
Und Frauen haben natürlich das Recht, sich für sich und ihre Ziele einzusetzen, genauso wie Männer. | |||||
Wirkungsvolles Verhalten kann trainiert werden. | |||||
Und bei den kommunikativen Kompetenzen haben Frauen eh schon einen Vorsprung. | |||||
Anweisungen können zum Beispiel einfach überhört oder nach den eigenen Vorstellungen verändert werden. | |||||
Bei Wutanfällen hilft es, die Person zu spiegeln. | |||||
Die einfache Feststellung: du/sie schreist/schreien und die Aussage, das man über alles reden kann, | |||||
aber nicht in diesem Ton und das Verlassen des Raumes ist eine wirksame Gegenstrategie. | |||||
Suggestivfragen kann man entlarven, indem man das Projekt beim Namen nennt und sich danach erkundigt, | |||||
woher der andere das weiß. Danach wird in aller Ruhe die eigene Sicht der Dinge dargestellt. | |||||
Drohungen können als solche benannt werden (natürlich wird die Forderung hinter der Drohung nicht erfüllt) | |||||
oder sie können lächerlich gemacht werden. | |||||
Gespielte Opferrollen sollten kurz und knapp als das entlarvt werden was sie sind. | |||||
Systemische Therapie/ Beratung kann bei der Aufdeckung erlernter Verhaltensmuster und deren Änderung unterstützen. | |||||
Dazu können unter anderem das Familienbrett, das Genogramm oder die Zeitlinienarbeit genutzt werden. | |||||
Zirkuläre Fragen bringen die Sichtweise anderer ins Spiel. | |||||
Zum Ausbau der Ressourcen eignen sich die Fragen nach der Ausnahme | |||||
Wann haben sie sich schon einmal besser durchgesetzt? | |||||
Was war da anders? | |||||
Was können sie aus dieser Situation in die aktuelle Situation übertragen? | |||||
oder auch die Auswertung von bereits vorhanden Erfolgen | |||||
wenn es einmal geklappt hat, kann es wieder klappen | |||||
Welche Lösungsstrategien wollen sie wieder einsetzen?. | |||||
Sicherheit kann in Rollenspielen trainiert werden. | |||||
Grundlage für jegliche erfolgreiche Arbeit ist der Ausbau des Selbstbewusstseins, der Ausbau der Konfliktkompetenz | |||||
und der Kommunikationsfähigkeiten sowie sämtlicher weiterer persönlichen Kompetenzen. | |||||
Durchsetzungsstrategien für Frauen | |||||
Durchsetzungskraft, Hartnäckigkeit und Überzeugungskraft sind nicht angeboren, sondern erworben. | |||||
Wer sollte sich für einen einsetzen, wenn man es nicht selbst tut? | |||||
Jede Frau hat das Recht, ihre Wünsche zu äußern, andere Menschen müssen diese Wünsche nicht mögen. | |||||
Durchsetzungskraft ist nicht egoistisch, je stärker eine Frau ist, desto besser kann sie sich auch für Schwächere einsetzen. | |||||
Frauen wollen grundsätzlich gemocht werden und sich nicht in erster Linie durchsetzen. | |||||
Diese erlernte Verunsicherung folgt der Sozialisierung, dass sich Frauen nicht selbstbewusst zeigen dürfen, weil das unweiblich sei. | |||||
Mitleid mit dem Verlierer, Harmoniestreben, die Angst vor Kontaktabbruch oder persönlicher Ablehnung | |||||
(obwohl nur das Anliegen abgelehnt wird). | |||||
Für Frauen ist es sehr wichtig zu erkennen, dass Männer ihr brutales Vorgehen ganz normal finden | |||||
und das unverschämtes Tricksen der Männer diese für offene und ehrliche Kommunikation halten. | |||||
Also muss Frau immer bestens in der Sache informiert sein, um die Tricks der Männer, die ihr Ego schützen sollen, zu umgehen. | |||||
Gern verkaufen Männer auch Frauen für dumm und übergehen ihre Meinung oder machen ihre Argumente lächerlich. | |||||
Was nun dagegen unternehmen und woher die Stärke dazu nehmen? | |||||
Die verbalen Fähigkeiten stärken, | |||||
nicht bei auftauchenden Hindernissen kapitulieren, sondern neu Anlauf nehmen und weibliche Stärken gezielt einsetzen. | |||||
Durchsetzungsstarke Körpersprache, weiblicher Charme gepaart mit Hartnäckigkeit und fester Stimmführung. | |||||
Meetings sind Durchsetzungssituationen, wichtige Themen muss man für sich reklamieren. | |||||
Keine Absprachen ohne konkrete wortwörtliche Vereinbarung. Nachverhandlungen gehören zum Geschäft. | |||||
Dem Druck nicht nachgeben, sondern mit ihm umgehen. | |||||
Mit Dutzenden Neins rechnen und beharrlich verhandeln, Hart in der Sache, weich zur Person. | |||||
„Alle Dinge sind bereit, wenn der Geist es ist.“ | |||||
Johann Wolfgang von Goethe | |||||
Mit dem Wissen, das Unbewusstes besonders stark wirkt, wird klar, das man nur ändern kann, | |||||
was man sich bewusst macht und auch annimmt. | |||||
Vor diesem Hintergrund noch ein kleiner Blick auf Männerspiele in männlich dominierten Wirtschaftsstrukturen. | |||||
Frau sollte sie kennen, um sich entsprechend abgrenzen zu können, sie zu entlarven, zu reagieren | |||||
und vor allen Dingen sie nicht auf sich persönlich zu beziehen. | |||||
Aus dem Reich der Boss-Spiele zum Beispiel “Verbrennen durch Lob”. | |||||
Dieses Spiel zielt darauf ab, dass der Neid der anderen zur Ausgrenzung führt. | |||||
Wenn Frau erkennt, was vor sich geht, kann sie aktiv handeln, zum Beispiel das Lob an die Kollegen | |||||
weiterreichen und klare Forderungen stellen. | |||||
Auch Mitarbeiter spielen gegenüber ihren Vorgesetzten zuweilen Spiele. | |||||
Ist Frau in der Führungsposition, kann sie zum Beispiel beim “Ja-Sager-Spiel” (Ja sagen, aber nicht entsprechend umsetzen) | |||||
sofort den Fokus auf die Ausführung legen und sehr zeitnah intervenieren. | |||||
Verhandlungstaktiken, wie das Vorschicken eines Scheinhäuplings | |||||
(nimmt Anliegen auf, kümmert sich aber nicht und leitet es auch nicht weiter), | |||||
mangelnde Erreichbarkeit oder Droh- und Druckgebärden sind leicht zu durchschauen. | |||||
Wichtiger aber ist die sofortige Reaktion darauf: Entlarven und Forderungen stellen und nicht zurück ziehen. | |||||
Gern wird auch wiederholt provoziert mit dem Ziel, dass sich der andere unmöglich macht. | |||||
Frauen mit gesundem Selbstbewusstsein und einem klaren Blick auf die Welt der Männerspiele können sich | |||||
distanzieren und lassen sich nicht beeindrucken oder provozieren. | |||||
Spricht ein Vorgesetzter gar Gefühle an, ist Vorsicht geboten. | |||||
Nach dem Motto, ich brauche sie jetzt (Wecken von Schuldgefühlen), wenn sie das nicht schaffen, bin ich maßlos enttäuscht. | |||||
Bitte gehen sie sofort in die Offensive und enttarnen das falsche Spiel mit den Gefühlen. | |||||
Es liegt nicht in ihrer Verantwortung. | |||||
Will der Chef außerordentliche Ergebnisse erzielen, muss er auch für die Bereitstellung der Ressourcen Rechnung tragen. | |||||
Warum spielen Männer diese grausamen Spiele? | |||||
Weil sie kunkurrenzorientiert denken und immer zuerst ihre eigenen Interessen befriedigen möchten. | |||||
Moralische und ethische Denkweisen finden sich oft erst nachgeordnet.
| |||||